Dr. Hans H. von Wimpffen:
-Aus dessen Website „wimpffen.hu” bzw. „wimpffen.de”, Rubriken „Biografien” oder „Gemälde” entnommene oder von ihm als Reproduktion im Ansichtskarten-Format erhaltenes Bildgut, das in jedem Fall entweder Gemälde seiner Mutter Clara von Both-Wimpffen in ihrer Gesamtheit oder Ausschnitte aus solchen, dazuhin auch in seinem Besitz befindliches historisches Bildgut (Fotos von Personen, Bauwerken, Wappen) sowie auch Urkundengut wiedergibt: Abb. Nr. 1, 4, 16a, 16b, 17, 19, 20, 21, 30, 32, 35a, 35b, 35c, 41, 42, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 59, 62, 63, 66, 79, 85, 89, 121a, 121b, 122, 123a, 123b, 124, 125a, 125b, 125c, 125d, 126a, 126b, 126c, 126d, 127, 129, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 162.
Eberhard Lutze, Einst im alten Nürnberg. Sechs Jahrhunderte Kultur und Leben in zeitgenössischen Bildern und Dokumenten, Stuttgart 1939: 15a, 15b, 15c
Allgäuer Zeitung, Bericht vom 01. 10. 2016:
-Foto vom Renaissance-Hauptportal des Hörmann-Palais Kaufbeuren: 22b
Aus dem Internet (jeweils zunächst Angabe des Suchbegriffs bzw. -textes):
-Orte-Lexikon Niederösterreich. Wetzdorf: 2 und 3;
-historisches-lexikon-Bayerns/lexikon/Nürnberg, Reichsstadt: Handel: 15d;
-Wappen Hörmann von und zu Guttenberg: 24;
-Wappen Hörmann von Hörbach: 26;
-Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft: Happurg 33; Rothenbruckh 36; Oberhirschbach 37;
-Bayrische Staatsbibliothek/Münchener Digitalisierungszentrum sowie europeana.eu/portal: Johann Friedrich von Wimpffen 38;
-Region Nordbayern aktuell: Hörmannscher Sitz 40;
-Source gallica.fr, Bibliothèque nationale de France: Msr Le Baron Félix de Wimpffen deputé 48a und 48b; Emmanuel Félix de Wimpffen 92;
-Österreichische Nationalbibliothek: Anastasia Freiin von Sina 68;
-Wikipedia: Johanna Franziska von Hohenzollern-Sigmaringen, geborerne von Salm-Kyrburg 46a; Kainberg 58; Aichberg 60a, 60b, 60c; Palazzo Fini Venedig 61; Wien Palais Wimpffen 65; Eichberg aktuell 67a und 67b; Simon Alphons Reichsgraf von Wimpffen/Neuhaus/Farahfeld 69, 70a, 70b, 70 c; Arno Graf von Wimpffen 71 a , 71 b, 71 c; Emmanuel Félix de Wimpffen 80 und 93; Helmuth von Moltke 102; Theodor Leonhard Rudolph von Ungern-Sternberg 107; Roman von Ungern-Sternberg (polnische Version) 111; Roman von Ungern-Sternberg (deutsche und englische Version) 117 a, 117b, 117 c; Schlacht bei Sedan (1870): 82; Anton von Werner, Kapitulations-Verhandlungen von Sedan: 84;
-Les hommes d’aujourd’hui: Le Général de Wimpffen: 91;
-Geni.com.people: Sophie Charlotte von Ungern-Sternberg 106; Constantin Robert Eginhard Maximilian Freiherr von Ungern-Sternberg 115;
-Bogd Khan: 116;
-Literatur-Angebote (Umschlagbilder; die Suchbegriffe entsprechen den jeweiligen Buchtiteln): 118, 119;
-Baron Ungern-Sternberg und die Mongolei; Einladung von Atelier ZURAG Galerie – Mongolei Kultur Kunst Zentrum: 120;
-Google Earth: Höchstädt-Mollberg: 131.
Skriptum der Ortsgruppe Kaufbeuren des Deutschen Evangelischen Frauenbundes (Verfasserin Helga Ilgenfritz):
-Foto der Vorderfront vom Hörmann-Palais Kaufbeuren: 22c
Vom Verfasser reproduzierte Bild- und Textteile aus Buchwerken (zunächst Titel- und dann in Klammer Seitenangabe):
-Constantin von Wurzbach „Die Freiherren und Grafen von Wimpfen … Mit zwei Stammtafeln” (1888): 5 (Seite 3), 6 (Seite III und IV), 8 und (verändert) 14 (Seite 33); 9 und (verändert) 34 (ohne Seitenangabe);
-Theodor Hellbrügge und J. Hermann von Wimpffen (Herausgeber), „Die ersten 365 Tage eines Kindes. Die Entwicklung des Säuglings” (2010): 10 (Vordere Umschlagseite);
-Hans Hermann von Wimpffen, „Sauerkraut … ” (1996): 11 (vordere Einbandseite);
-Peter Fleischmann, „Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, Band 2, … ” (2008); 15 (Seite 347);
-Bruno Bushart (Leiter des Ausstellungsausschusses), Katalogband der Ausstellung: „Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock, Band II: Rathaus. Ausstellung der Stadt Augsburg … anläßlich des 450. Jubiläums der Confessio Augustana … ” (1980): 23 (S. 100 Nr. 448), 24 (Seite 213 Nr. 590);
-Aubert (de la Chesnaye) des Bois, François-Alexandre: „Dictionaire de la noblesse, contenant les généalogies, l’histoire et la chronologie des familles nobles de France, l’explication des leurs armes et l’état des grandes terres du royaume; tome 12” (1778): 27;
-Hertzog, Bernard, Chronicon Alsatiae, Edelsasser Cronick unnd außfürliche beschreibung des untern Elsasses am Rheinstrom … ” (1592): 28 (Seite 43), 29 (Seite 155);
–François Louis de Wimpffen, „Mémoires du Général Baron de Wimpffen … ” (1788): 43 (Titelblatt), 44 (Seite 45 und 46 zusammengefasst);
-Christina Egli (Bearbeiter) und Doris Muth (Mitwirkende), „Histoire de la vie de la Princesse Amélie Zéphyrine de Hohenzollern-Sigmaringen, née Princesse de Salm-Kyrburg … 1760 – 1831” (2015): 45 (Seite 50), 46b (Seite 49), 46c (Seite 41), 47 (Seite 48);
-Félix Louis de Wimpffen, „Le manuel de Xéfolius. Au Grand Orient” (1788), 49 (Titelblatt);
-François Louis de Wimpffen, „Les Loisiers du Général de Division François Wimpffen …” (1798): 50a (Titelblatt), 50b (ohne Seitenbezeichnung);
-Ernst Heinrich Kneschke, „Deutsche Grafenhäuser der Gegenwart in heraldischer, historischer und genealogischer Hinsicht” (1853): 57 (Seite 676);
-Franz Ludwig von Wimpffen, „Briefe eines Reisenden, geschrieben aus England, Frankreich, einem Theil von Afrka, und aus Nordamerika …“ (1814), 73 (Titelblatt);
-Unbekannte Verfasser, „Adressbuch der Stadt Stuttgart”: 72 (1804, Seite 151), 74 (1829, Seite 121), 75 (1833, die Seitennummer blieb unnotiert), 76 (1860, die Seitennummer blieb unnotiert);
-Sabine Thomsen, „Die württembergischen Königinnen Charlotte Mathilde, Katharina, Pauline, Olga, Charlotte – ihr Leben und Wirken” (2010): 77 (Seite 222);
-Emmanuel Félix de Wimpffen, „Souvenirs de captivité. De l’instruction en Allemagne … ” (1872): 87 (Titelblatt);
-Emmanuel Félix de Wimpffen, „Sedan par le Général de Wimpffen” (1871): 88 (Titelblatt), 90 (zwischen Seite VIII und IX);
-Karl Juris (Gestaltung), „Gedenkfeier 200 Jahre Schlacht bei Aspern 1809 am 24. Mai 2009“ (2009): 130 (Seite 19);
-Günther Haberhauer, „Unser liebes altes Wimpfen” (2002): 160a (Seite 186 unten), 160b (Seite 186 oben), 160c (Seite 185).
Von Herrn Otto Maisenhälder, Beerfelden/Bad Wimpfen, aus seiner Sammlung erhaltene Urkunden-Kopien: 78, 99, 100, 103, 109, 113.
Fotos des Verfassers: 96, 104, 110, 114, 161 a – 161 c, 128.
Foto von Frau Christine Teuchert, geb. Zotz, Marktoberdorf: 22a.
Skizzen und Text-Zusammenstellungen des Verfassers: 81, 95, 97, 101.
Aus Zeitungen entnommene Bilder und Texte:
-Allgäuer Zeitung, Foto im Bericht vom 01. 10. 2016: 22b;
-Der Stürmer, Nürnberger Wochenblatt Nr. 4/1960: 64;
-Schwäbische Chronik, Stuttgart vom 10. September 1870: 86;
-Wimpfener Bote vom 17. April 1873: 94, vom 21. Februar 1875: 98; Wimpfener Zeitung vom 18. November 1879: 105, vom 27. September 1880: 108, vom 3. April 1881: 112.
Nach Fotografischen Vorlagen des Stadtarchivs Bad Wimpfen:
-Stammbaum des J. W. Stör von ca.1750/60 (vorliegend auf CD mit Volldarstellung sowie Teildarstellungen, deren Wiedergabe in Gänze oder Teilen, so weit übernommen, in der Regel unter Beigabe von Ordnungsmerkmalen bzw. Ergänzungen erfolgte): 7 (Volldarstellung), 12 (Teile der Stammzone), 13 (ergänzend und korrigierend beschriftete Gesamtdarstellung), 16 (Detaildarstellung), 18 (Ausschnitt der linken Unterzone), 31 (Ausschnitt der rechten Unterzone), 39 (ergänzend beschriftete mittlere und obere Kern- und Randzone);
-Gerahmtes und verglastes Gedenkblatt aus dem Jahre 1895: 83.
Aufnahmen vom 20. März 2016 von Herrn Rudolf Fischer, Bad Wimpfen: 161a, 161b, 161c.